Klassische Games neu entdeckt:
Was hinter dem Retro-Trend steckt
Was bedeutet "Klassik" in punkto Videospiele eigentlich? Tatsächlich ist es fast verrückt, wenn wir uns mit Spielen aus unserer Jugend beschäftigen und diese mit modernen Games vergleichen. Spiele, die wir heute als "modernen Erfolg" betrachten sind meist Multi-Millionen Euro Produktionen, während Spiele früher für wesentlich weniger Geld produziert wurden, aber womöglich ähnlich viel einspielten, oder so wirken, als wären sie "durchdachter" gewesen. Und doch: Wer heute zu Zelda greift, der wird sich verwundert fragen, was genau er an diesem Steinzeit-Look so interessant fand.
Warum sind Retro-Games plötzlich so beliebt?
Wieso investieren Entwickler trotzdem plötzlich wieder in diesen "alten Kram"? Und warum genau kaufen die Leute die Spiele eigentlich nochmal, obwohl sie schon längst gespielt wurden? Und was bedeutet dies für die Zukunft der Spieleindustrie?
Die verschiedenen Varianten von Retro-Games
Neben klassischen Reboots gibt es eine Vielzahl von Wegen, um "klassische" Games, wieder neu im Markt zu platzieren. Dazu gehören vier verschiedene Varianten:
• Neuauflagen und Remaster - also die alten Spiele, aber eben in aufgehübschter Form, moderner Look, moderne Grafik, modernste Animation.
• Remakes - also Spiele, bei denen das Spiel quasi von Grund auf neu gemacht wird.
• Fortsetzungen von Spielereihen - es gibt Spiele, die wir bereits längst vergessen haben und die dennoch irgendwo Kult sind. Hier erscheinen aktuell Fortsetzungen, die im Regelfall nicht notwendig gewesen wären, jetzt aber doch wieder zu einem Hype führen.
• Brandneue Spiele, die zwar neu sind, aber irgendwie wie die alten Klassiker wirken, sowohl in der Optik als auch im Gameplay.
Ein Blick zurück in die Geschichte der klassischen Games
Um zu verstehen, wo die Reise hinführt, sollten wir vielleicht erstmal einen Blick darauf werfen, wo wir überhaupt herkommen. Also, lassen Sie uns mal einen kleinen Ausflug in die Geschichte der klassischen Games und Remakes machen.
Erinnern Sie sich an die ersten Spiele? Und all die verschiedenen Konsolen und Computer, auf denen sie liefen? Spiele wie Pong oder Pac-Man - die gab's in den frühen 80ern ständig für neue Plattformen. Manchmal waren die nur mit ein bisschen besserer Grafik oder ein paar Bugfixes neu aufgelegt.
Die Spiele der Neuzeit
Moderne Spiele haben gänzlich andere Ansprüche und sind meist auf monetäre Hintergründe ausgelegt. Eine Produktion kostet teils zig Millionen Euro, oder kann im Falle von GTA auch einen dreistelligen Millionenbetrag verschlingen. Jedes Spiel lässt sich dahingehend wie ein Start-Up betrachten, benötigt ein Entwicklerteam, als auch intensives Marketing. Spiele sind nicht mehr darauf ausgelegt einfach nur Spaß zu machen, sondern monatlich in Form von Abo-Paketen Geld zu erwirtschaften. Das ist ein neuer Fokus, dem wir uns stellen müssen, dahingehend vermissen viele die 80er und 90er: Crash Bandicoot, Super Mario und viele andere Klassiker, die Nintendo uns hinterließ.
Die Gründe für den Retro-Gaming-Trend
Gerade dies sind die Hauptgründe, warum die alten Games gerade wieder so durch die Decke gehen. Nostalgie spielt natürlich eine riesige Rolle. Wer mit den Klassikern aufgewachsen ist der will definitiv ein paar der alten Titel neu erleben. Und auch für die jüngeren Spieler ist dies ein besonderes, neues Erlebnis, weil diese Form der Vergangenheit am Markt nicht mehr verfügbar ist.
Retro? Geht auch kostenlos!
Mit Tipps und Tricks, wie Emulatoren lassen sich alte Computerspiele auch kostenfrei spielen. Dazu ist es sehr einfach: Im Internet den passenden Emulator auswählen und herunterladen, aber gerade wer im Internet unterwegs ist und sich hier einfach sogenannte ROMs herunterladen möchte, läuft Gefahr. Falls nötig, könnte auch ein VPN eine zusätzliche Sicherheit bieten, um Ihre Privatsphäre zu schützen, oder vor Viren gewarnt zu werden. Sie könnten etwa zunächst Cyberghost kostenlos testen.
Warum Retro-Gaming noch lange ein Trend bleiben wird
Fest steht: Klassische Games sind oft deutlich günstiger als die neuen Blockbuster. Das ist natürlich ein richtiges Argument. Und dann gibt es noch den Sammler-Aspekt. Manche Leute sammeln halt gerne alte Spiele und Konsolen - das ist so ihre Leidenschaft.
Aber es gibt noch einen weiteren Grund, warum Retro-Gaming aktuell so beliebt ist: die Indie-Szene! Viele Indie-Entwickler lassen sich von den alten Klassikern inspirieren und schaffen Spiele, die diesen Retro-Charme haben, aber trotzdem was Neues bieten. Das ist wirklich spannend!
Und was die Zukunft angeht, wer weiß schon, was da kommt? Aber eins steht fest - Retro-Gaming wird noch eine ganze Weile bleiben. Es gibt einfach so viele Gründe dafür. Und wer weiß, vielleicht entdecken wir in ein paar Jahren ja noch neue Aspekte der alten Klassiker, die wir heute so sehr lieben.