Lösungen für Genius - Unternehmen Physik

Autor: Diese Lösung wurde uns direkt vom Hersteller Cornelsen zur Verfügung gestellt.

Aggregatzustände

Gasförmig ist der Dampf, der aus dem Kessel kommt, fest das Eis des Berges auf dem Bild, flüssig das Wasser im Eimer.

 

Astronomie

Mars: 2. Reihe, 3. von links

Venus: 3. Reihe, 4. von links

Jupiter: 3. Reihe, 2. von links

Saturn: 3. Reihe, 3. von links

Sonne: 2. Reihe, 2. von links

Sirius A: 2. Reihe, 1. von links

Wega: 1. Reihe, 5. von links

Sirius B: 1. Reihe, 1. von links

Andromedanebel: 1. Reihe, 2. von links

Beteigeuze: 4. Reihe, 1. von links

Plejaden: 4. Reihe, 3. von links

Milchstraße: 4. Reihe, 2. von links

 

 

Auftrieb

Volumen V > 8333.33 m³

 

Begriffe an Linsen

Brennpunkt, Linsenebene, Mittelpunkt, Brennweite

 

Beschleunigung Armstark

a = 0.97 m/s²

 

Beschleunigung Fahrrad

Kraft F = 50 N

 

Beschleunigung Uhlreich

a = 0.75 m/s²

 

Beschleunigung van Zappel

a = 0.76 m/s²

 

Bimetallstreifen

Eisen oben

Messing unten

 

Brechung des Lichts

Geht ein Lichtstrahl von einem optisch dünneren Medium in ein optisch dichteres über, so wird der Lichtstrahl bei einem Einfallswinkel a ≠ 0 zum Lot hin gebrochen. Umgekehrt wird beim Übergang von einem dichteren zum dünneren Medium der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

 

Bremsverzögerung 1

a = -6.25 m/s²

 

Bremsverzögerung 2

a = -5.21 m/s²

 

Bremsverzögerung 3

a = -7.81 m/s²

 

Brennweite

b = 51 mm

 

Brillen

-2 dpt, 25$

 

Cockpit

Teil 1:

Künstlicher Horizont, Fahrtmesser, Tankanzeige, Höhenmesser einfügen

Teil 2:

Pedale anklicken, Mitte des Steuers anklicken, Seite des Steuers anklicken

 

Detektor 1

Keine Resonanz: Verschieden große Drahtspulen an den Detektor hängen.

 

Detektor 2

Zweite von rechts

 

Dichte

Blei: 11,4 g/cm³

 

Dichte von Gasen Helium

0.18 g/dm³

 

Dichte von Gasen Wasserstoff

0.09 g/dm³

 

Drehmoment 1

Der Pfeil, der von links nach rechts zeigt, muss unten am Rad befestigt werden.

 

Drehmoment 2

Der Pfeil, der von oben nach unten zeigt, muss mit dem oberen Ende an der Pedale befestigt werden.

 

Drehmoment 3

Der Pfeil, der steil von rechts oben nach links unten geht, muss mit dem oberen Ende an der linken Schraube befestigt werden.

 

Durchschnittsgeschwindigkeit 1

höchste Durchschnittsgeschwindigkeit

 

Durchschnittsgeschwindigkeit 2

v = 108 km/h

 

Dynamischer Auftrieb 1

Zweiter von unten

 

Dynamischer Auftrieb 2

v1 > v2

p1 < p2

FA > FG

 

Dynamo

Unterseite mit Kontakten, Lampe, Kabel, Gehäuse, Befestigung, Spule, rotierender Rundmagnet, Rotor mit Antriebswelle

 

Dynamoelektrisches Prinzip

  1. Elektromagnet: in der zweiten Reihe rechts die beiden quer liegenden grauen Objekte
  2. Stratorspulen: die beiden quer liegenden rot-gestreiften Objekte oben links
  3. Rotor: das schräg liegende graue Objekt oben rechts
  4. Rotorspule: das schräg liegende rot-gestreifte Objekt in der oberen Reihe
  5. Stromwender (Kommutator): das Gerät unten links in rot-weiss

 

Eigenschaften elekromagnetischer Wellen

Von oben nach unten

-          Durchdringungsfähigkeit

-          Reflexion

-          Interferenz

-          Brechung

-          Beugung

 

Einheiten Druck

1,5 MPa

 

Einheiten Geschwindigkeit

Soweit drehen, dass der innere Kreis bei 20 m/s, der mittlere bei etwa 72 km/h und der äußere bei 45 mph stehen.

 

Elekrochemie

Wähle Sägemehl mit Salmiaklösung, Braunstein, Zinkbecher, Messingkappe, Verschlusskappe mit Pappscheibe und Kohlestift.

 

Elekromagnetische Induktion

-          Pfeil an der Leitung, die zum Minus-Pol führt: zeigt zum Minus-Pol

-          Pfeil an der Leitung, die zum Plus-Pol führt: zeigt vom Plus-Pol weg

-          Pfeil am Leiter im Magnetfeld: zeigt aus der Tafel raus (nach links unten)

-          Pfeil im Magnetfeld: zeigt zum Südpol

 

Elektromagnetische_Wellen

Von links nach rechts (obere Reihe zuerst)

Sender, Empfänger

Induktor, Batterie

 

Elekronenstrahlröhre I

Von links nach rechts (obere Reihe zuerst)

Wehneltzylinder, vertikale Ablenkplatten, Leuchtschirm

Kathode, Anode, horizontale Ablenkplatten, Glaskolben

 

Elektronenstrahlröhre II

Wenn wir dieses Signal an die Vertikal-Ablenkplatte legen und den Elektronenstrahl zusätzlich periodisch in horizontaler Richtung von links nach rechts über den Bildschirm bewegen, so kann man den zeitlichen Verlauf der angelegten Spannung beobachten und messen. Namensvorschlag: Oszillograph

Idee für eine Bildröhre: Ablenkung des Elektronenstrahls durch Magnetfelder, die durch Spuren am Röhrenhals erzeugt werden. Leuchtpunkt könnte in einer Sekunde ca. 25 mal pro Sekunde über den Schirm laufen. Schirm ist in Zellen und Bildpunkte aufgeteilt. Helligkeit des Strahls wird durch die von der Antenne ankommenden Signale und den Wehnelt-Zylinder gesteuert.

 

Federkonstante 1

Wähle die zweite von rechts.

 

Federkonstante 2

D = 5000 N/cm

 

Flaschenzug I 1

Zweiter von links

 

Flaschenzug I 2

Maximale Last F1 = 1200 N

 

Flaschenzug II

Seillänge, die gezogen werden muss S2 = 24 m

 

Flugzeug

Das dritte Fluggerät (Doppeldecker) auswählen.

 

Frequenzen

Man hört Töne zwischen 10 Hertz und 20 kHz.

 

Geschwindigkeiten im Vergleich

Pferd (Galopp) 18-21 km/h

 

Gesetze von Kepler

Alle Planeten bewegen sich auf Ellipsen. In einem der beiden Brennpunkte der Ellipsen steht die Sonne. Die Bahngeschwindigkeit der Planeten ist nicht konstant. Sie wird größer, wenn der Planet der Sonne näher kommt, und kleiner, wenn er sich von der Sonne entfernt. Dabei gilt: Der von der Sonne zum Planeten gezogene Strahl überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Flächensatz).

 

Glühlampe 1

Wolfram

 

Glühlampe 2

6-fach gewundener Draht

 

Grundfarben

rot, gelb, blau

 

Haftreibung Fliehkraft

Geschwindigkeit v = 87.5 km/h

 

Halbleiter Bauelemente 1

…sind die Chancen, die mit Halbleiter-Bauelementen verbunden sind unserer Einschätzung nach immens. Wie Sie wissen sind Hl (Halbleiter) Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von Leitern und Isolatoren liegt. Reine Hl (Halbleiter) wie Si (Silicium), Ge (Germanium) oder SE (Selen) besitzen unter Normalbedingungen eine geringe elektrische Lf (Leitfähigkeit).

Bringt man nun Fremdatome in den Halbleiter ein, kann man freie Ladungsträger zur Verfügung stellen. Wir nennen diesen Vorgang dotieren.

Durch D (Dotieren) von Hl (Halbleiter)-Stoffen entstehen Störstellen mit freien Elektronen und Defektelektronen.

 

Halbleiter Bauelemente 2

Ein Transistor nun ist ein Hl (Halbleiter)-bauelement, das aus drei unterschiedlich d (dotierten) Schichten besteht und damit zwei pn-Übergänge besitzt. Jeder T (Transistor) besitzt drei Anschlüsse: den Emitter (E), den Kollektor (C) und die Basis (B). Mit diesen drei Anschlüssen können die W (Widerstände) der pn-Übergänge und die Stromflüsse durch den T (Transistor) gesteuert werden. Dazu schaltet man den T (Transistor) so, dass zwei Sk (Stromkreise) entstehen, der Basis-Sk (Stromkreis) und der Kollektor-Sk (Stromkreis).

 

Halbleiter Bauelemente 3

Liegt nun eine Spannung zwischen E (Emitter) und K (Kollektor) vor, so ist ein pn-Übergang stets in Sperrrichtung geschaltet. Ein Kollektorstrom kann nicht fließen. Legt man eine zusätzliche S (Spannung) zwischen E (Emitter) und B (Basis) an, kann der pn-Übregang bei entsprechender Polung in Durchlassrichtung geschaltet werden. Dazu muss die B(Basis)-E(Emitter)-Spannung größer sein, als die Schwellenspannung. Beim npn-T (Transistor) bewegen sich dann die Elektronen aus dem E (Emitter) in die B (Basis) – die Elektronen wandern zum K (Kollektor), der an den Pluspol einer elektrischen Quelle angeschlossen ist. Die Elektronen überwinden den Übergang von K (Kollektor) und B (Basis) und es fließt der Kollektorstrom. Wir nennen das übrigens den Transistoreffekt (transfer resistor = übertragener Widerstand).

 

Halbleiter Eisen

Leitfähigkeit nimmt bei steigender Temperatur ab.

 

Halbleiter Germanium

Leitfähigkeit nimmt bei steigender Temperatur zu.

 

Halbleiter Keramik

Leitet nicht.

 

Halbleiter Silicium

Leitfähigkeit nimmt bei steigender Temperatur zu.

 

Härtegrade Fahrradreifen 1

Der Reifen aus Eisen ist am härtesten.

 

Härtegrade Fahrradreifen 2

Dann kommt das Rad aus Holz.

 

Härtegrade Fahrradreifen 3

Dann kommt das Rad aus Vollgummi.

 

Härtegrade Fahrradreifen 4

Der Luftreifen ist am weichsten.

 

Höhenmesser

Von links nach rechts (Uhrzeigersinn):

Luftleere Dose, Anzeige 100 Fuß, Druckkorrekturskala, Anzeige 1000 Fuß, Einstellknopf

 

Höhenmesser 1

Pa steht für Pascal.

 

Höhenmesser 2

1 Pascal entspricht 1 N/m²

 

Instrumente Flugzeug

-          Feld oben: Geschwindigkeitsanzeige

-          Feld in der Mitte: Gehäuse mit Druckdose

-          Feld unten links: Aufsatz

-          Feld unten rechts: Pitotrohr

 

Instrumente Flugzeug

Von oben nach unten:

-          Luftströmung

-          Gesamtdruck

-          Membrandose

-          Statischer Druck

 

Kondensator

Von oben nach unten:

Metallstab mit Kugeln

Äußeres Stanniol

Inneres Stanniol

Isolation Glasbehälter

 

Konstruktion Rakete 1

Mehrstufige Rakete

 

Konstruktion Rakete 2

Zusatzimpuls durch günstigeres Massenverhältnis

 

Konvexlinsen und Konkavlinsen

Konvexe Linsen sind nach außen gewölbt, konkave Linsen sind nach innen gewölbt.

 

Lageenergie Graubachtal

W = 42.7 kWh

 

Lageenergie Grünau

W= 37.5 kWh

 

Lageenergie Wolfsschlucht

W = 42 kWh

 

Längenausdehnung

Mindestlänge der Fugen: 12 cm

 

Lastkorb

Maximale Korblast: 4.41 t

 

Lautstärken

120 Phon

 

Luftspiegelung

Von oben nach unten:

Spiegelbild Meer

Warme Luftschicht

Grenzfläche

Kalte Luftschicht

Meer

 

Luftwiderstand 1

Widerrstandsbeiwert = 0.38

 

Luftwiderstand 2

Widerstandsbeiwert = 0.47

 

Luftwiderstand 3

Widerstandsbeiwert = 0.37

 

Mehrstufige Rakete II

Höhe h = 35900 km

 

Messung Radioaktivität 1

-          Zylinderförmiger Mantel: unten rechts, der blaue längliche Gegenstand

-          Isolierung: der kleine, ocker farbene Gegenstand auf der linken Seite

-          Folie: der kleine, leicht transparente, blaue, runde Gegenstand auf der linken Seite

-          Dünner Draht: der längliche Gegenstand rechts neben dem Zettel

-          Ohmscher Widerstand: das braune Gerät rechts neben dem Zettel

-          Spannungsquelle: rechts der Gegenstand mit dem Blitz drauf

-          Lautsprecher: der Gegenstand oben rechts in der Ecke

-          Edelgaspatrone: unten links, der grüne Behälter

 

Mikroskop

Bauteile des Mikroskops (von oben nach unten):

Auge

Okular

Tubus

Objektiv

Objekttisch

Kondensor

Beleuchtungsspiegel

Optische Vorgänge (von oben nach unten):

Reelles Zwischenbild

Gegenstand

Virtuelles Hauptbild

 

Molekularbewegung

Das Wasser besteht aus Molekülen, die sich völlig unregelmäßig bewegen. Diese Bewegung lässt die Fetttröpfchen zittern.

 

Ölfleckversuch

14

 

Otto Motor I

Einzelteile des Motors: Zündkerze, Einlassventil, Brennraum, Auslassventil, Zylinder, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird angesaugt.

Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird verdichtet.

Das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird gezündet.

Die Verbrennungsgase werden hinaus geschoben.

 

Otto Motor II

-          Zylinder: Gehäuse unten rechts

-          Kolben: Gegenstand oben rechts

-          Pleuelstange: Gegenstand oben links

-          Zündkerze: der kleinste Gegenstand auf der linken Seite

-          Ein- und Auslassventil: die zwei stabförmigen Gegenstände auf der linken Seite

-          Kurbelwelle: der rundliche Gegenstand links unten

 

Otto Motor III

a = 4000 m/s²

 

Patentaufgabe Dieselmotor

Zündkerze

 

Patentaufgabe Galvanik

Keramikwanne, Chromsalzlösung, Kathode aus Blech, Anode aus Blei

 

Perpetuum Mobile

Schick ihn nach Hause, denn was der Mann behauptet, ist völliger Unsinn: Es gibt keinen Vorgang, bei dem Energie neu entstehen oder verschwinden kann.

 

Planeten

Von links nach rechts: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

 

Prüfung Dampfmaschine

Von links nach rechts: Dampfkessel, Kolben, Kondensator, Ventile, Balancier-Balken, Planetenrad

 

Radar

Oszillator 1

 

Radar II 1

Entfernung s = 9000 m

 

Radar II 2

Die Bilder in sortierter Reihenfolge von oben nach unten:

-          das Bild mit den drei, vom Sender ausgehenden grauen Signalen

-          das Bild mit den sechs, vom Sender ausgehenden grauen Signalen

-          das Bild bei dem vom Flugzeug in zwei Richtungen Signale ausgehen

-          das Bild bei dem vom Flugzeug in nur eine Richtung Signale ausgehen

-          das Bild mit dem Radargerät

 

Raumfahrt 1

Stufe 1: v = 3376 m/s

 

Raumfahrt 2

Stufe 2: v = 5186 m/s

 

Raumfahrt 3

Stufe 3: v = 4199 m/s

 

Reflexion breit

Ziehe links

 

Reflexion kurz

Drücke oben

 

Reflexion lang

Ziehe unten

 

Reflexion schmal

Drücke rechts

 

Relativitätstheorie

Johannes Gerber: Man erhält in jedem Falle c.

Malte Heckler: Bei extrem hoher Messgenauigkeit stellt man fest, dass die Erde kein Inertialsystem bildet und somit müssten die Uhren unterschiedlich schnell laufen.

Johannes Gerber: Zeit ist relativ und hängt von der Bewegung des Betrachters im Raum ab.

 

RelativitätsTheorie II 1

Kein Kommentar.

 

RelativitätsTheorie II 2

Ja.

 

RelativitätsTheorie II 3

Ja.

 

RelativitätsTheorie II 4

Nein.

 

RelativitätsTheorie II 5

Kein Kommentar.

 

RelativitätsTheorie II 6

Nein

 

Röntgen

Medizin

 

Schallgeschwindigkeit

Entfernung s = 3087 m

 

Schaltzeichen

-          Stecker / Buchse: das Bild mit den zwei waagerechten Linien, von denen der obere aussieht wie ein nach rechts gerichteter Pfeil

-          Lampe: Bild mit Kreuz im Kreis

-          Spannungsquelle: Bild mit Leitung, die von zwei kleinen Kreisen unterbrochen ist

-          Gleichspannungsquelle: Bild mit Leitung, die von zwei senkrechten Strichen unterbrochen ist, - und +

-          Schalter: Bild mit waagerechter Linie, die in der Mitte schräg angeklappt wird

-          Sicherung: Bild mit Rechteck über der Leitung

-          Wechselstromgenerator: Bild mit Kreis, der ein G in der Mitte hat

-          Transformator: Bild mit gewölbten Linien oben und unten, sowie einer waagerechten Linie in der Mitte

 

Schnellkochtopf

Der Druck im Topf erhöht die Siedetemperatur von Wasser.

 

Schub

Kraft F = 14.715 kN

 

Schwingkreis

Zeichnungen in der richtigen Reihenfolge von oben nach unten:

-          1: Zeichnung ohne schwarzen Pfeil, bei der die blauen Pfeile nach unten zeigen

-          2: Zeichnung, bei der der schwarze und die lauen Pfeile nach unten zeigen

-          3: Zeichnung mit der Aufschrift „max“

-          4: Zeichnung, bei der der schwarze Pfeil nach unten, die blauen Pfeile nach oben zeigen

-          5: Zeichnung ohne schwarzen Pfeil, bei der die blauen Pfeile nach oben zeigen

-          6: Zeichnung, bei der der schwarze und die blauen Pfeile nach oben zeigen

 

 

Selbstleuchtende Körper

Sonne, Glut, glühender Schürhaken, Kerzenflamme

 

Sicherung

Silberdraht

 

Sonne-Mond-Erde

Mondfinsternis:

-          Sonne: Lampe links

-          Mond: die graue, am Globus befestigte Kugel

-          Erde: Globus

-          Halbschatten: der orange leuchtende Bereich hinter der Erde

-          Kernschatten: der rot leuchtende Bereich hinter der Erde

 

Sonnenfinsternis:

-          Sonne: Lampe links

-          Mond: die graue, am Globus befestigte Kugel

-          Erde: Globus

-          Halbschatten: der leicht abgedunkelte Bereich auf dem Globus

-          Kernschatten: der stark abgedunkelte Bereich auf dem Globus

 

Spannungsmessung 1

Kontakte, Dauermagnet, Skalierung mit Einheit in Volt, Gehäuse, drehbare Spule, Zeiger

 

Spannungsmessung 2

Die mittlere.

 

Spannungswahlschalter

120 Ohm

 

Sternbilder

Großer Bär, kleiner Bär, Drache, Cepheus, Cassiopeia

 

Stromstärke 1

Man benötigt vier Kartons, also 40 Glühlampen.

 

Stromstärke 2

Zweite Zuleitung legen.

 

Strömungsquerschnitt

Fläche 2 = 2 m²

 

Transformator

Erwärmung der Leitung -> auf Hochspannung transformieren

 

Transformator 1

-          Eisenkern: der graue Gegenstand

-          Primärspule: die kleinere von beiden Spulen links

-          Sekundärspule: die größere von beiden Spulen links

-          Magnetfeldlinien: die blau gezeichneten Linien

-          Spannungsmesser U1 + U2: die beiden vertikal verlaufenden Linien, mit dem V im Kreis

-          Glühlampe: die vertikal verlaufende Linie mit dem Kreuz im Kreis

 

Transformator (Windungen)

Sekundärspule N2 = 500 Windungen

 

Übersetzung

Wähle den kleinsten.

 

Versuch Wilhelm Röntgen

Unsichtbare Strahlung

 

Volumen

Höhe h = 2 m

 

Volumenausdehnung

Betankung maximal 473000 Liter

 

Vorwiderstand

Batterie mit 30 V und Potentiometer auswählen

 

Vorwiderstand (Ringe)

Braun, gold, rot

 

Wärmedämmung

Doppelte Korkwand

 

Wärmedämmung (Raumanzug)

Vakuum, Hitze, Kälte, Kleinstmeteoriten, Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, Teilchenstrahlung

 

Wärmedämmung (Raumanzüge)

Wärmeleitfähigkeit = 2.763 kJ/(m·h·K)

 

Widerstand

Widerstand Silberdraht R = 22.6 Ohm

 

Wirkungsgrad

4.506

 

Wirkungsgrad (Einsparung)

Einsparung = 50%

 

Wirkungsgrad II

Wirkungsgrad 25%

 

Zentrifuge

Zentripetalbeschleunigung 28.28 m/s

 

Zylinder

Höhe h = 50 cm