Lösungen für Genius - Task Force Biologie
Autor: Diese Lösung wurde uns direkt vom Hersteller Cornelsen zur Verfügung gestellt.
Abwehrsystem – Äußere Schutzfaktoren
richtig sind:
- Körperhaare
- Magensäure
- Nasenschleimhaut
- Flimmerhärchen Lunge
- Haut
Afrikanische Savanne
korrektes Verzeichnis:
- ganz oben, rechts (OX-BIO-S231-STZ)
Anatomie Herz
- Aorta: das große, rot gefärbte Blutgefäß, oben
- Obere Hohlvene: oberes, kleines, blau gefärbtes Blutgefäß links im Bild
- Rechter Vorhof: der helle Bereich auf der linken Seite im Bild
- Untere Hohlvene: kleines, blau gefärbtes Blutgefäß unten, links im Bild
- Herzkranzgefäße: die feinen Äderchen auf dem Herzen
- Lungenvene: kleines, rot gefärbtes Blutgefäß rechts im Bild
- Lungenarterie: das große, blau gefärbte Blutgefäß, oben
Anatomie Pferd
- Beckenknochen: obere Reihe, erstes Bild von links
- Oberschenkelknochen: untere Reihe, das dritte Bild von links
- Schienen- und Wadenbein: obere Reihe, rechtes Bild
- Fersenbein: untere Reihe, rechtes Bild
- Fußwurzelknochen: untere Reihe, zweites Bild von links
- Mittelfußknochen: untere Reihe, erstes Bild von links
- Zehenknochen: obere Reihe, drittes Bild von links
- Huf: obere Reihe, zweites von links
Antibiotikum
Teil 1:
- Hefekulturen auswählen
Teil 2:
- Pilz -1 auswählen
Arbeitsweise des Herzens
- 1. Diastole
- 2. Systole
- 3. Ruhephase
Asiatischer Dschungel
korektes Verzeichnis:
- in der Reihe ganz unten, das zweite von links (OX-BIO-S231-VGS)
Aufbau der Zelle
Zuordnung (von links nach rechts)
- obere Reihe: Zellwand, Zellsaftraum (Vakuole), Blattgrünkörner (Chloroplasten)
- untere Reihe: Zellkern, Zellplasma, Zellmembran
Aufbau des Auges
- Augenlid: das von der Augenbindehaut umschlossene Gewebe
- Hornhaut: das langgezogene zweite Gewebe von links, welches oben hell und unten dunkel gezeichnet ist
- Ziliarmuskel: ist das Gewebe über und unter der Linse
- Augenbindehaut: die äußere Hautschicht, an der auch die Wimpern angrenzen (oben + unten)
- Iris: Gewebe rechts von der Hornhaut
- Linse: das ovale Objekt rechts neben der Iris
- Netzhaut: der große runde Bereich in der Mitte des Bildes
- Sehnerv: ist der Strang rechts im Bild, schließt sich rechts der Netzhaut an
Aufbau Laubblatt
Zuordnung (von links nach rechts)
- obere Reihe: Leitbündel, Obere Epidermis, Palisadengewebe
- mittig: Schadstoffe
- darunter: Untere Epidermis
- untere Reihe: Cuticula, Schließzelle, Splatöffnung, Schwammgewebe
Aufzucht von Sämlingen
in der Reihenfolge:
- 1: Topf auf Untersetzer
- 2: Sand und Erde in Topf schaufeln
- 3: Bohnensamen eindrücken
- 4: Gießen
- 5: Ins Licht stellen
- 6: Regler auf 18°C-22°C stellen
Bakterien als Krankheitserreger
- Verdacht auf Tetanus: bestätigen
- Verdacht auf Typhus: falsch
- Verdacht auf Tuberkulose: falsch
- Verdacht auf Diphterie: bestätigen
Bau eines Nervs
- obere Reihe: Neurit, Ranvierscher Schnürring
- darunter, rechts: Nervenfaserbündelhülle
- ganz links unten: Dendrit
- darüber: Zellkörper
- rechts davon: Markscheide
Bäume der nordamerikanischen Tundra
die richtigen Dias sind:
- in der ersten Reihe: das erste Dia
- in der zweiten Reihe: das zweite Dia
- in der dritten Reihe: das erste Dia
- in der letzten Reihe: keines
Bäume der Savanne
richig sind:
- Affenbrotbaum
- Schirmakazie
- Leberwurstbaum
Bäume des gemäßigten Klimas
die richtigen Dias sind:
- in der ersten Reihe: das erste Dia
- in der zweiten Reihe: beide Dias
- in der dritten Reihe: das erste und das dritte Dia
- in der letzten Reihe: das zweite und das dritte Dia
Bäume im Mittelmeerraum
die richtigen Dias sind:
- in der ersten Reihe: das zweite Dia
- in der zweiten Reihe: keines
- in der dritten Reihe: das zweite und das dritte Dia
- in der letzten Reihe: das erste Dia
Bierherstellung
richtige Zutaten:
- Hopfen
- Gerste
- Bierhefe
Herstellung: Zuordnung (von links nach rechts)
- obere Reihe: Wasser, Bierhefe, Gerste, Hopfen
- mittlere Reihe: Weichbottich mit Wasser, Keimtrommel, Darre, Schrotmühle und Vormaischbottich, Maischpfanne
- untere Reihe: Hopfenkocher, Plattenkühler, Gärbottich, Lagertanks, Bierfass
Blutgruppen
Zuordnung (von oben nach unten)
- Blutgruppe A
- Blutgruppe B
- Blutgruppe AB
- Blutgruppe 0
- Blutgruppe B
Blutgerinnung
Beide Antworten müssen bewertet werden, entweder als richtig oder als falsch.
- 1. Frage: Myriam: Richtig, Charlotte: Falsch
- 2. Frage: Myriam: Richtig, Charlotte: Falsch
- 3. Frage: Myriam: Falsch, Charlotte: Richtig
- 4. Frage: Myriam: Richtig, Charlotte: Richtig
- 5. Frage: Myriam: Richtig, Charlotte: Falsch
- 6. Frage: Myriam: Richtig, Charlotte: Falsch
- 7. Frage: Myriam: Falsch, Charlotte: Richtig
- 8. Frage: Myriam: Falsch, Charlotte: Richtig
- 9. Frage: Myriam: Richtig, Charlotte: Falsch
- 10. Frage: Myriam: Richtig, Charlotte: Richtig
Blutkreislauf
von oben nach unten:
- Kopfvene
- Kopfarterie
- Lungenarterie
- Lungenvene
- Lungenkapillaren
- Körperarterie
- Herz
- Beinvene
- Beinarterie
- Hohlvene
Chromosomensatz
Im ersten Teil: links immer gleichgroße Paare durch Anklicken finden, es handelt sich um ein Mädchen
Im zweiten Teil:
- oben: Junge
- unten: Mädchen + Trisomie 21
Das Gehirn
Farben von oben nach unten:
- Braun
- Orange
- Gelb
- Dunkelgrün
- Dunkelblau
- Violett
- Hellblau
- Hellgrün
Das Ohr
- Ohrmuschel: ganz links
- Gehörgang: ist der Raum rechts neben der Ohrmuschel
- Eustachsche Röhre: Raum ganz rechts unten im Bild
- Trommelfell: das Objekt mit dem Riss, an dieser Stelle muss auch der "Marker für Verletzung" gesetzt werden
- Hammer und Amboss: die beiden Objekte rechts über dem Trommelfell
- Schnecke: das spiralförmige Gebilde
- Steigbügel: Verbindung zwischen Hammer und Amboss und der Schnecke
Das Pferd
Pferd links:
- Vom Temperament her ist er eher behäbig.
- …mit seinem massigen und kräftigen Körperbau.
- Es eignet sich für den Einsatz als Arbeitspferd.
- Außerdem bieten wir einen Kaltblüter an…
Pferd in der Mitte:
- Es eignet sich besonders als Reit- und Springpferd.
- Der Warmblüter…
- …Kreuzung aus Vollblütern und Kaltblütern.
- Es ist sehr dynamisch, leichtgängig und fügsam…
Pferd rechts:
- Da haben wir einen temperamentvollen Vollblüter.
- Unter dem kurzen Fell sind die Muskeln deutlich zu erkennen.
- Die sehnigen langen Beine verraten den schnellen Läufer.
- Beachten Sie bitte den zierlichen Rumpf…
Das Weizenkorn
in der Reihenfolge:
- 1: Korn auftrennen
- 2: Fruchtschale abtrennen
- 3: Samenschale ablösen
- 4: Eiweißschicht abtrennen
- 5: Keimling herausnehmen
- 6: Schildchen lösen
- 7: Nährgewebe entnehmen
Der Acker im Jahreslauf
- Winter: -
- Frühling: Düngen, Flämmen
- Sommer: Ernte
- Herbst: Düngen, Walzen, Säen, Pflügen, Eggen
Die Basensequenz der DNA
von links nach rechts :
- obere Reihe: A T C C G A A C G T C T T C
- untere Reihe: G G A T A A C G C T T A C G T
DNA und RNA
- DNA: Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin, Desoxiribose, Phosphat
- RNA: Adenin, Cytosin, Guanin, Uracil, Ribose, Phosphat
Eigenschaften Getreidearten
Reis:
- Rispengras
- Gedeiht auf nassen Böden
- Braucht Temperaturen über 20°C
- Wichtigstes Getreide der Erde
- Jahresernte weltweit: 350 Millionen Tonnen
Hirse:
- Rispengras
- Hohe Wärmeansprüche
- Brot- und Breigetreide
- Tierfutter
- Jahresernte weltweit: 41 Millionen Tonnen
Roggen:
- Ährengras
- Geringe Ansprüche an Boden und Wärme
- Brotgetreide in nördlichen Ländern
- Hoher Halm
- Jahresernte weltweit: 30 Millionen Tonnen
Gerste:
- Ährengras
- Kommt mit unterschiedlichen Bedingungen zurecht
- Wird zum Brauen verwendet
- Brotgetreide in armen Ländern
- Viehfutter
- Jahresernte weltweit: 170 Millionen Tonnen
Enzyme der Verdauung: Kohlenhydrate
Organe:
- Speicheldrüsen: Amylase
- Leber: -
- Gallenblase: -
- Bauchspeicheldrüse: Amylase + Maltase
- Magen: -
- Dickdarm: -
- Dünndarm: -
Resorption:
- Einfachzucker
Enzyme der Verdauung: Proteine
Organe:
- Speicheldrüsen: -
- Leber: -
- Gallenblase: -
- Bauchspeicheldrüse: Trypsinogen
- Magen: Pepsin
- Dickdarm: -
- Dünndarm: Erepsin
Resorption:
- Aminosäuren
Enzyme der Verdauung: Fette
- Speicheldrüsen: -
- Leber: -
- Gallenblase: -
- Bauchspeicheldrüse: Lipase
- Magen: -
- Dickdarm: -
- Dünndarm: -
Resorption:
- Glycerin
- Fettsäuren
Ernteausfall
Der Grund ist:
- Insektenmangel (insbesondere Bienen)
Erhöhung Blutzuckerspiegel
- Regler: Bauchspeicheldrüse
- Regulierendes Zentrum: Hypothalamus / Hypophyse
- Führungsgröße: Großhirn (Hirn)
- Stellglied: A-Zellen: Glukagon
- Regelgröße: Blutzuckerspiegel (80 - 120 mg Glunkose / 100 ml)
- Außeneinflüsse: Fußball (körperliche Leistung)
Erste Hilfe Herz-Lungen-Wiederbelebung
auszuwählen sind:
- Pfeil, der auf den Brustkorb zeigt
- Pfeil, der auf die Nase zeigt
Erste Hilfe Notbeatmung
- Schritt 1: Dia aus der unteren Reihe, links
- Schritt 2: Dia aus der oberen Reihe, Mitte
- Schritt 3: Dia aus der oberen Reihe, rechts
- Schritt 4: Dia aus der oberen Reihe, links
- Schritt 5: Dia aus der unteren Reihe, rechts
Erste Hilfe Stabile Seitenlage
- Schritt 1: Dia aus der unteren Reihe, rechts
- Schritt 2: Dia aus der oberen Reihe, Mitte
- Schritt 3: Dia aus der oberen Reihe, links
- Schritt 4: Dia aus der oberen Reihe, rechts
- Schritt 5: Dia aus der unteren Reihe, links
- Schritt 6: Dia aus der unteren Reihe, Mitte
Farbwahrnehmung
in der Reihenfolge:
- 1: keine Sehschwäche
- 2: Achromatismus
- 3: Rotgrünblindheit
Fortpflanzung und Keimentwicklung
- 1. mittlere Reihe, rechtes Bild
- 2. mittlere Reihe, linkes Bild
- 3. untere Reihe, linkes Bild
- 4. obere Reihe, mittleres Bild
- 5. obere Reihe, linkes Bild
- 6. untere Reihe, rechtes Bild
- 7. obere Reihe, rechtes Bild
- 8. untere Reihe, mittleres Bild
Fotosynthese
Sonne:
- Optimale Standweite
- Verschnitt
- Zusatzbelichtung in Gewächshäusern
CO2
- Zusatzbegasung mit Kohlenstoffdioxid
- Anreicherung mit organischem Dünger
Temperatur:
- Beheizen von Gewächshäusern
Wasser:
- Beregnen
- Windschutz anlegen, um die Verdunstung zu mindern
Funktion des Mikroskops
Zuordnung (von oben nach unten)
- Anpassung an Auge
- Verbindung Okular/Objektiv
- Vergrößert Objekt
- Fixiert Objektträger
- Auflage Objekt
- Auflage Objektträger
- Ausleuchtung Präparat
- Schärfeeinstellung
- Beleuchtung Objekt
Gefahren von Alkohol
Zuordnung (von oben nach unten)
- Nervenzellen sterben ab
- Fettige Haut und Rötungen
- Herzschwäche
- Fett- und Schrumpfleber
- Händezittern
- Entzündungen des Magens und der Bauchspeicheldrüse
- Entzündungen des Darms
- Arterienverkalkung
Gemäßigte Zone
korrektes Verzeichnis:
- in der Mitte (OX-BIO-S231-GM)
Getreidearten
Zuordnung (von links nach rechts)
- obere Reihe: Roggen, Reis, Hafer
- untere Reihe: Weizen, Hirse, Gerste
Grundbegriffe der Vererbungslehre
- 1: C
- 2: A
- 3: B
- 4: C
- 5: B
Heilkräuter
- Erkältungen, Husten, Heiserkeit: Huflattich
- Magen- und Darmverstimmung: Pfefferminze
- Entzündungen: Kamille
- Nervosität: Baldrian
- Krämpfe: Thymian
HIV
- Frage 1: Antwort links unten
- Frage 2: Antwort rechts
- Frage 3: Antwort links oben
- Frage 4: Antwort links unten
- Frage 5: Antwort links unten
- Frage 6: Antwort links oben
Hormondrüsen
von oben nach unten im Bild:
- Zwirbeldrüse
- Hypophyse
- Schilddrüse
- Nebenniere
- Bauchspeichel
- Keimdrüsen
Immunbiologie
- Frage 1: Antwort links
- Frage 2: Antwort links unten
- Frage 3: Antwort links unten
- Frage 4: Antwort links unten
- Frage 5: Antwort links oben
Kläranlage
- obere Reihe, von links nach rechts: Rechen, Sandfang, Vorklärbecken, Belebtschlammbecken, Nachklärbecken, chemische Reinigung
- untere Reihe: Gasbehälter, Faulturm
Körperabwehr
- B-Lymphozyt: ganz oben
- B-Lymphozyt mit Antikörpern: unter den B-Lymphozyten
- T-Lymphozyt: unter den B-Lymphozyten mit Antikörpern
- Makrophage: unter den T-Lymphozyten
- Antikörper: rechts neben den T-Lymphozyten
- Bakterium: rechts neben den Antikörper
- Virus: rechts oben im Bild
Künstliche Bestäubung
in der Reihenfolge:
- 1. Pinzette auf die rechte Pflanze ziehen
- 2. Skalpell auf die rechte Pflanze ziehen
- 3. Pinsel auf die linke Pflanze ziehen
- 4. Pinsel auf die rechte Pflanze ziehen
- 5. Plastikbeutel auf die rechte Pflanze ziehen
Mikroskopieren
in der Reihenfolge:
- 1: Objektträger nehmen
- 2: Pipette füllen
- 3: Flüssigkeit auf Objektträger aufbringen
- 4: Präparat in die Mitte des Objektträgers legen
- 5: Deckglas auflegen
- 6: Objektträger unter das Mikroskop legen & Mikroskop einschalten
- 7: Kleinste Vergrößerung wählen
- 8: Tubus bis ans Deckglas heranführen
- 9: Auge ans Okular führen
- 10: Objekt vom Tubus wegführen
- 11: Stärkere Vergrößerung wählen
Mineralstoffe und Pflanzenwachstum
richtige Hypothese:
- Mineralstoffmangel
Zu wählendes Mineral:
- Kalium
Mittelmeerklima
korrektes Verzeichnis:
- untere Reihe, das zweite von rechts (OX-BIO-S231-GRA)
Molkereiprodunkte
Butterherstellung:
- Vollmilch
- Zentrifuge
- Abkühlung
- Rührstab
- Butter
Joghurtherstellung
- Vollmilch
- Erhitzung
- Bakterien
- Joghurt
Käseherstellung:
- Vollmilch
- Bakterien
- Labferment
- Schöpftuch
- Presse
- Trockentuch
- Reifung
- Käse
Netzhaut
- Lichtundurchlässige Pigmentschicht: die zweiten Pfeile von rechts
- Licht: die ersten Pfeile von links
- Nervenzelle: die zweiten Pfeile von links
- Schaltzellen: die dritten Pfeile von links
- Kerne der Sehzellen: die fünften Pfeile von links
- Zapfen und Stäbchen: die vierten Pfeile von links
Neurotransmitter
Niedermolekulare Transmitter:
- Glutaminsäure
- Gaba
- Dopamin
- Noradrenalin
- Acetylcholin
- Serotonin
Neuropeptide:
- Somatostatin
- Motilin
- Neurotensin
Nordamerikanische Tundra
korrektes Verzeichnis:
- ganz unten links (OX-BIO-S231-MYT)
Nutzpflanzen
- Stärke liefernde Pflanzen: Weizen, Kartoffeln
- Kategorie Obst: Orangen, Kirschen, Äpfel, Bananen
- Gemüse: Aubergine, Gurke, Tomaten, Broccoli, Spargel, Zucchini, Kartoffeln
- Zucker liefernde Pflanzen: Zuckerrüben, Rohrzucker
- Eiweiß liefernde Pflanzen: Linsen, Sojabohnen
- Öl liefernde Pflanzen: Raps, Sonnenblumen
Orientierung der Bienen
die erste, dritte und fünfte Auswahl von oben ist korrekt
Pflanzen des asiatischen Dschungels
richtig sind:
- Rafflesia
- Buntnessel
- Chinesische Roseneibe
- Kannenpflanze
Pflanzen im Mittelmeerklima
richtig sind:
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Lavendel (Lavendula augustifolia)
- Baum-Heide (Erica arborea)
- Granatapfel ( Punica granatum)
- Oleander (Nerium oleander)
- Myrte (Myrtus communis)
Pflanzen des gemäßigten Klimas
richtig sind:
- Sauerampfer
- Tollkirsche
- Maiglöckchen
- Kamille
- Heidekraut
- Heckenrose
- Klatschmohn
- Löwenzahn
- Gänseblümchen
- Walderdbeere
Pilze im Wald
obere Reihe, von links nach rechts:
- Champignons, nicht giftig
- Satanspilz, giftig
- Steinpilze, nicht giftig
untere Reihe, von links nach rechts:
- Pfifferlinge, nicht giftig
- Flaschenbovist, nicht giftig
- Gelber Knollenblätterpilz, giftig
Primäre Geschlechtsmerkmale
Junge
- obere Reihe, von links nach rechts: Hilfsdrüse, Samenleiter, Blase, Vorsteherdrüse
- mittlere Reihe: Harn- und Samenleiter, Vorhaut, Nebenhoden
- untere Reihe: Penis und Schwellkörper, Hoden, Hodensack
Mädchen
- obere Reihe: Gebärmutterschleimhaut, Eileiter, Eierstock, Gebärmutter
- mittlere Reihe: Schamlippen, Klitoris
- untere Reihe: Scheide, Muttermund, Blase
Reizübertragung
- Endknöpfchen: Fläche um die Bläschen in der Mitte
- Nachbarzelle: die große Fläche, auf der das Endknöpfchen aufliegt
- Botenstoffe: Bläschen im Endknöpfchen
- Synaptischer Spalt: Raum zwischen dem Endknöpfchen und der Nachbarzelle (ist nur am linken und rechten Rand anklickbar)
- Rezeptoren: Einkerbung zwischen Endknöpfchen und synaptischem Spalt
Senkung Blutzuckerspiegel
- Regler: Bauchspeicheldrüse
- Regulierendes Zentrum: Hypothalamus / Hypophyse
- Führungsgröße: Großhirn (Hirn)
- Stellglied: B-Zellen: Insulin
- Regelgröße: Blutzuckerspiegel (80 - 120 mg Glukose / 100 ml)
- Außeneinflüsse: Torte (Kohlenhydrate)
Stammesgeschichte
Teil1:
- geht nicht falsch zu machen
Teil 2:
- links: Becken aus der rechten Schale
- mitte: das Becken aus der Mitte
- rechts: das Becken aus der linken Schale
Sukzession
Phasen, in der Reihenfolge
- Besiedlung durch Bakterien…
- Lückige Erstbesiedlung…
- Geschlossene Vegetationsdecke…
- Aufkommen von Gehölzen…
- Entwicklung eines Vorwaldes
- Entwicklung einer stabilen Waldbiozönose
Wirkung auf Umwelt
- Geringe Wirkung…
- Beginnende Humus- und Kleinklimabildung
- Humusanreicherung…
- Beginn der Aufschließung…
- Beginn der Bildung eines Waldbodens…
- Ausprägung…
Systematik von Pflanzen
- Reich: Plantae (Pflanzen)
- Stamm / Abteilung: Cormophyta (Gefäßpflanzen)
- Unterstamm / Abteilung: Spermatophyta (Samenpflanzen)
- Klasse: Angiospermae
- Unterklasse: Dictyledonae (Zweikeimblättrige)
- Überordnung: Dilleniidae
- Ordnung: Urticales (Brennesselartige)
- Familie: Urticaceae (Brennesselgewächse)
- Gattung: Urtica: (Brennessel)
- Art: Urtica dioica (Große Brennessel)
Systematik von Tieren
- Reich: Animalia (Tiere)
- Stamm / Abteilung: Chordata (Chordatiere)
- Unterstamm / Abteilung: Vertebrata ( Wirbeltiere)
- Klasse: Mammalia (Säugetiere)
- Ordnung: Carnivora (Fleischfresser)
- Familie: Canidae (Wölfe, Hunde, Schakale, Kojoten, Füchse)
- Gattung: Canis
- Art: Canis lupus lupus (gemeiner Wolf)
Tiere der nordamerikanischen Tundra
- Polarfüchse
- Schneeeule
- Schneehase
- Rentier
- Wolf
Tiere der Savanne
- Elefant
- Giraffe
- Gnu
- Hyäne
- Krokodil
- Löwe
- Nashorn
- Termiten
- Zebra
Tiere des asiatischen Dschungels
- Doppelhornvogel
- Java Nashorn
- Orang-Utan
- Blutpython
- Sumatra Tiger
- Wandelndes Blatt
Tiere des gemäßigten Klimas
- Igel
- Dachs
- Baummarder
- Eichhörnchen
- Fuchs
- Hirsch
- Reh
- Blaumeise
- Kuckuck
- Schwarzspecht
Tiere im Mittelmeerraum
- Smaragdeidechse
- Mauergecko
- Steinkauz
- Griechische Landschildkröte
- Bienenfresser
- Rötelfalke
Tiere im Wald
in der Reihenfolge:
- Rote Waldameise
- Baummarder
- Zaunkönig
- Buchfink
- Wildschwein
- Schwarzspecht
- Waldkauz
Transkription / Translation
Teil 1:
- der korrekte Button ist: Transcription
Teil 2:
- 1: obere Reihe, Mitte
- 2: untere Reihe, rechts
- 3: untere Reihe, links
- 4: obere Reihe, links
- 5: obere Reihe, rechts
Teil3:
- 1: Bild oben links
- 2: Bild oben rechts
- 3: Bild unten links
- 4: Bild unten rechts
- 5: Bild unten Mitte
Triplett und Aminosäuren
- obere Reihe, beginnt auf dem dritten A mit: Start, Ile, Ile, Phe, Gly, Val, Lys, Leu, Phe, Stop
- untere Reihe, beginnt auf dem dritten A mit: Start, Ile, Ile, Gly, Val, Lys, Leu, Phe, Stop
Verbreitungsarten von Samen
- Windverbreitung: Löwenzahn
- Verdauungsverbreitung: Heidelbeere
- Klettverbreitung: Waldklette
- Wasserverbreitung: Schwertlilie
- Selbstverbreitung: Springkraut
Verdauungstrakt
von oben nach unten:
- Mundhöhle
- Speiseröhre
- Magen
- Magenpförtner
- Dünndarm
- Dickdarm
Veredelung von Obstbäumen
Okulieren
in der Reihenfolge:
- 1: T-förmiger Schnitt in die Rinde
- 2: Rinde lösen
- 3: Auge einer Edelsorte auswählen
- 4: Wundstelle mit Baumwachs bestreichen
- 5: Mit Bast umwickeln
Kopulieren
in der Reihenfolge:
- 1: Schrägschnitt mit einer Säge
- 2: Zweig einer Edelsorte anpressen
- 3: Wundstelle mit Baumwachs bestreichen
- 4: Mit Bast umwickeln
Pfropfen
in der Reihenfolge:
- 1: Querschnitt mit einer Säge
- 2: Rinde mit einem kleinen Messer spalten
- 3: Kleinen Zweig einer Edelsorte einstecken
- 4: Schnittfläche mit Baumwachs abdichten
- 5: Mit Bast umwickeln
Vererbungslehre: Rückkreuzung
Reinerbigkeit liegt vor bei
- A
- C
- D
Vererbungslehre: Versuchsobjekte
von den 12 Antworten sind korrekt:
- Nummer 1
- Nummer 2
- Nummer 4
- Nummer 5
- Nummer 6
- Nummer 7
- Nummer 8
- Nummer 10
Vermehrung von Bakteriophagen
in der Reihenfolge:
- Virus…
- Adsorption…
- Penetration…
- Replikation…
- Synthese…
- Lyse…
Viren als Krankheitserreger
obere Reihe, von links nach rechts:
- Verdacht auf Grippe: bestätigen
- Verdacht auf Angina: bestätigen
- Verdacht auf Masern: falsch
- Verdacht auf Grippe: falsch
untere Reihe, von links nach rechts:
- Verdacht auf Gelbsucht: bestätigen
- Verdacht auf Röteln: bestätigen
- Verdacht auf Angina: falsch
- Verdacht auf Masern: falsch
Volkskrankheit Diabetes
- Frage 1: Antwort oben links
- Frage 2: Antwort unten links
- Frage 3: Antwort rechts
- Frage 4: Antwort oben links
Wasserqualität
Zuordnung (von links nach rechts)
- Gewässergüteklasse 3
- Gewässergüteklasse 2
- Gewässergüteklasse 4
- Gewässergüteklasse 1
Wiederkäuermagen
- Speiseröhre: Abtaster in der oberen der beiden Reihen, ganz rechts
- Pansen: Abtaster in der oberen Reihe, links
- Netzmagen: Abtaster in der oberen Reihe, rechts vom Pansen, links von der Speiseröhre
- Blättermagen: Abtaster in der unteren Reihe, ganz rechts
- Labmagen: Abtaster in der unteren Reihe, links neben dem Blättermagen
- Dünndarm: Abtaster in der unteren Reihe, ganz links
Wirkung von Enzymen
- Pipette mit Blut in den Behälter mit H2O2 10% ziehen
Windverbreitung von Samen
- Schirmflieger: Löwenzahn, Kratzdistel
- Schraubenflieger: Kiefer, Bergahorn
- Segelflieger: Weißbirke, Schwarzerle
- Streu- & Schleuderfrüchte: Mohn, Schwertlilie
- Klettfrüchte: Waldklette, Klebkraut
Wirkungsweise Drogen
Alkohol
- Überdosis: Tod
- Symptome: Erbrechen, Schwindelgefühle, Sehstörungen, Verminderte Sprechfähigkeit
Nikotin
- Überdosis: Tod, Lähmung des vegetativen Nervensystems, Krampfanfälle
- Symptome: Körpertemperatur sinkt, Adrenalin wird ausgeschüttet
Ectasy
- Überdosis: Tod, Überhitzung, Organversagen
- Symptome: Pupillenerweiterung, Euphorie, Schlaflosigkeit, Verstärkte Licht- und Farbwahrnehmung
Marihuana
- Überdosis: Keine belegten tödlichen Fälle
- Symptome: Antriebslosigkeit, Niedriger Blutdruck, Schläfrigkeit
Kokain
- Überdosis: Verringerte Immunabwehr, Atemstillstand, Tod, Herzschlag
- Symptome: Aufregung, Reduzierter Hunger, Euphorie, Nach einer Stunde Depression
Koffein
- Überdosis: Tod, Herzinfarkt
- Symptome: Schlaflosigkeit, Angst, Nervosität, Erhöhte Produktion von Magensäure
Zellformen bei Pflanzen und Tieren
in der Reihenfolge:
- 1: Zellform bei Tieren
- 2: Zellform bei Pflanzen
- 3: Zellform bei Pflanzen
- 4: Zellform bei Tieren
- 5: Zellform bei Tieren
- 6: Zellform bei Tieren
- 7: Zellform bei Tieren
- 8: Zellform bei Pflanzen
- 9: Zellform bei Pflanzen
Zellteilung: Die Mitose:
- 1. Interphase: linke Spalte, unten
- 2. Prophase: rechte Spalte, Mitte
- 3. Metaphase: rechte Spalte, unten
- 4. Anaphase: linke Spalte, Mitte
- 5. Telophase: rechte Spalte, oben
- 6. Arbeitsphase: linke Spalte, oben
Zellteilung: Die Meiose
- 1. Prophase 1: linke Spalte, unten
- 2. Metaphase 1/ Anaphase 1: rechte Spalte, Mitte
- 3. Telophase 1: rechte Spalte, unten
- 4. Prophase2 / Metaphase 2: linke Spalte, Mitte
- 5. Anaphase 2: rechte Spalte, oben
- 6. Telophase 2: linke Spalte, oben